Tutorial: Das Open Camera Concept mit iam
Lernen Sie, wie Sie die Ressourcen des kamerainternen FPGA für Ihre Hardware-Beschleunigungsanwendung nutzen können. Sie können auf dem Prozessorsystem von iam mit Bibliotheken von Drittanbietern wie Halcon oder Zebra Aurora TM Vision Studio arbeiten oder Open-Source-Software wie OpenCV verwenden. In diesem Tutorial behandeln wir die Implementierung von Hardware-Beschleunigung auf iam unter Verwendung der Vitis-Plattform. Das Video ist passwortgeschützt. Bitte schicken Sie uns eine Anfrage an industrial@net-gmbh.com.
Teil 1:
Einführung in das Konzept der offenen Kamera
00:42 CORSIGHT: Intelligente Kamera mit Software- und Hardware-Funktionen
01:39 iam: Intelligente Kamera mit offenem Plattformkonzept
Teil 2:
Hardware-Beschleunigung für iam
04:07 Hardware-Beschleunigung: Optimierungseffekte
06:01 Hardware-Beschleunigung: Kernel-Typen
Cross-Compilieren für iam
10:32 Einführung in die Cross-Compilierung
11:53 Xilinx Vitis IDE
Teil 3:
Xilinx Vitis IDE – Beispielanwendung
14:48 OpenCV-Anwendungsbeispiel ohne Hardware-Beschleunigung auf einer Kamera
17:54 Optimierung des OpenCV-Anwendungsbeispiels
Über iam
iam setzt neue Zeichen für vision-gestützte autarke Entscheidungs- und Steuerungsprozesse. Aufgrund der Systemarchitektur mit CPU und FPGA auf einem Chip wird eine höhere und effizientere Systemleistung erzielt. So nutzt iam die Möglichkeiten der Hardwarebeschleunigung auf dem System-on-Chip Design. Mit den zusätzlichen FPGA Ressourcen können leistungsstarke neuronale Netze und konventionelle Algorithmen effizienter für die Bildverarbeitung genutzt werden.
Newsletter
Messen
14. - 16. März 2023
Messe Nürnberg, Deutschland
Halle 2 | Stand 2-551
Besuchen Sie uns und finden Sie Ihre maßgeschneiderte Lösung für industrielle Bildverarbeitung. Wir zeigen Ihnen die Vielfalt der Konfigurations- & Anwendungsmöglichkeiten unserer embedded vision Plattform iam.
Februar 7-9, 2023
Anaheim Convention Center, CA, US
Stand #962
NET präsentiert innovative medizinische Kameraplattformen für einfache Integration und maximale Flexibilität.